Ratgeber und Fachartikel
Beiträge zum Wirtschaftsstrafrecht
Erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsurteile und deren Auswirkungen, Gesetzesänderungen und rechtliche Rahmenbedingungen, Praktische Tipps und Strategien zur Vermeidung strafrechtlicher Risiken und Fallstudien und Erfahrungsberichte aus der Praxis.
Bleiben Sie informiert in einem dynamischen und anspruchsvollen Rechtsgebiet - dem Wirtschaftsstrafrecht.

MVZ-Betrug nach BGH 2020 – Verteidigungsstrategien: Das wegweisende Urteil und seine Folgen für die Praxis
18. Juli 2025 – Der MVZ Abrechnungsbetrug ist seit dem wegweisenden BGH-Urteil vom 19. August 2020 (Az. 5 StR … MVZ-Betrug nach BGH 2020 – Verteidigungsstrategien: Das wegweisende Urteil und seine Folgen für die Praxis

Feststellungserklärung und ESt-Erklärung: BGH zementiert strikte Tatmehrheit bei Steuerhinterziehung
17. Juli 2025 – Der Bundesgerichtshof hat mit seinem Beschluss vom 30.04.2025 (1 StR 39/25) eine für das Steuerstrafrecht … Feststellungserklärung und ESt-Erklärung: BGH zementiert strikte Tatmehrheit bei Steuerhinterziehung

Vermögensschaden bei der Erpressung: Neue Maßstäbe des BVerfG stärken die Verteidigung
15. Juli 2025 – Warum die Entscheidung 2 BvR 1974/22 auch für Betrugs- und Untreuemandate strategisch relevant ist Wer … Vermögensschaden bei der Erpressung: Neue Maßstäbe des BVerfG stärken die Verteidigung

Untreue oder Unterschlagung? Juristischer Unterschied und strafrechtliche Folgen
1. Juli 2025 – Viele strafrechtliche Ermittlungen im Unternehmenskontext beginnen mit einem Verdacht: „Es wurde Geld unterschlagen.“ Doch was … Untreue oder Unterschlagung? Juristischer Unterschied und strafrechtliche Folgen

Durchsuchung wegen § 299a StGB – Was Ärzte jetzt wissen müssen
1. Juli 2025 – Was tun, wenn die Staatsanwaltschaft morgens um 6 Uhr vor der Praxistür steht? Wenn der … Durchsuchung wegen § 299a StGB – Was Ärzte jetzt wissen müssen

Ärztliche Körperverletzung: Wenn das Skalpell zur Waffe wird – BGH zu Eingriffen ohne medizinische Indikation
26. Juni 2025 – BGH, Beschluss vom 19.12.2023 – 4 StR 325/23 Der schmale Grat zwischen Heileingriff und Körperverletzung … Ärztliche Körperverletzung: Wenn das Skalpell zur Waffe wird – BGH zu Eingriffen ohne medizinische Indikation

Geldwäscheverdacht Unternehmer: Die unterschätzte Gefahr für Zahlungsempfänger
21. Juni 2025 – Ein mittelständischer Bauunternehmer aus Berlin erhält 180.000 Euro für einen abgeschlossenen Auftrag. Die Überweisung erfolgt … Geldwäscheverdacht Unternehmer: Die unterschätzte Gefahr für Zahlungsempfänger

Steuerberaterhaftung im Strafrecht: Wann wird das Steuerbüro zum Gehilfen?
21. Juni 2025 – Wann droht Beihilfe zur Steuerhinterziehung durch Steuerberater? Darf ein Steuerberater die Angaben seines Mandanten einfach … Steuerberaterhaftung im Strafrecht: Wann wird das Steuerbüro zum Gehilfen?

Abrechnungsbetrug bei Corona-Testzentren
20. Juni 2025 – Abrechnungsbetrug Corona Testzentren ist zum Massedelikt geworden: Über 1.200 Ermittlungsverfahren bundesweit, Millionenschäden und erste BGH-Urteile … Abrechnungsbetrug bei Corona-Testzentren

Verurteilung mit Nebenwirkung – Warum die Strafzumessung bei Insolvenzdelikten über die Restschuldbefreiung entscheiden kann
10. Juni 2025 – Fiktive Gesamtstrafe Insolvenz – diese Praxis hat der Bundesgerichtshof mit Beschluss vom 15. Mai 2025 … Verurteilung mit Nebenwirkung – Warum die Strafzumessung bei Insolvenzdelikten über die Restschuldbefreiung entscheiden kann

Vorladung Untreue § 266 StGB: Was droht bei Ermittlungen?
6. Juni 2025 – Ein Ermittlungsverfahren wegen Untreue trifft viele Beschuldigte überraschend. Die Vorladung nach § 266 StGB wirft nicht … Vorladung Untreue § 266 StGB: Was droht bei Ermittlungen?

Revision im Strafverfahren: GmbH braucht wirksame Vollmacht
6. Juni 2025 – Wer eine Revision im Strafverfahren für eine GmbH einlegt, muss die Vollmacht nicht nur besitzen, … Revision im Strafverfahren: GmbH braucht wirksame Vollmacht

Subventionsbetrug – Wann wird der Antrag zur Straftat?
6. Juni 2025 – Subventionsbetrug bei Corona-Hilfen ist in den letzten Jahren zu einem der meistverfolgten Delikte im Wirtschaftsstrafrecht … Subventionsbetrug – Wann wird der Antrag zur Straftat?

Mittäterschaft beim Betrug im Wirtschaftsstrafrecht: BGH zu Zurechnung und Tatherrschaft
26. Mai 2025 – Betrug, Mittäterschaft, Beihilfe im Wirtschaftsstrafrecht – wo verlaufen die dogmatischen Grenzen? Der Bundesgerichtshof hat am … Mittäterschaft beim Betrug im Wirtschaftsstrafrecht: BGH zu Zurechnung und Tatherrschaft

Betrug § 263 StGB: Strafanzeige gegen Unternehmer – So reagieren Sie richtig
19. Mai 2025 – Einleitung: Strafanzeige wegen Betrug – Was Unternehmer wissen müssen Wenn Unternehmer eine Strafanzeige wegen Betrugs … Betrug § 263 StGB: Strafanzeige gegen Unternehmer – So reagieren Sie richtig

Untreue § 266 StGB: Geschäftsführer – wann wird wirtschaftliches Handeln strafbar?
18. Mai 2025 – Untreue § 266 StGB Geschäftsführer Strafbarkeit – diese Kombination aus Schlagworten beschreibt einen häufigen Vorwurf im … Untreue § 266 StGB: Geschäftsführer – wann wird wirtschaftliches Handeln strafbar?

§ 266a StGB: Arbeitgeber oder nicht? Die Strafbarkeit des GmbH-Geschäftsführers
15. Mai 2025 – Die Strafbarkeit nach § 266a StGB trifft nur den Arbeitgeber – doch welcher Geschäftsführer ist … § 266a StGB: Arbeitgeber oder nicht? Die Strafbarkeit des GmbH-Geschäftsführers

EPPO-Verfahren in Deutschland: Warum Sie einen Strafverteidiger in Berlin brauchen
1. Mai 2025 – Wenn Sie eine Vorladung, Durchsuchung oder andere Maßnahme durch die Europäische Staatsanwaltschaft erhalten haben, ist … EPPO-Verfahren in Deutschland: Warum Sie einen Strafverteidiger in Berlin brauchen

Kooperation oder Korruption? Strafbarkeit im Gesundheitswesen nach § 299a StGB
10. April 2025 – Kooperation oder Korruption? Die Vorschrift des § 299a StGB stellt Bestechlichkeit im Gesundheitswesen unter Strafe – … Kooperation oder Korruption? Strafbarkeit im Gesundheitswesen nach § 299a StGB

Kontosperre durch Arrestbeschluss: Verteidigungsstrategien bei Geldwäscheverdacht
1. April 2025 – Die Durchsuchung kommt im Morgengrauen. Zeitgleich mit dem Zugriff der Ermittlungsbehörden erlässt das Amtsgericht einen … Kontosperre durch Arrestbeschluss: Verteidigungsstrategien bei Geldwäscheverdacht

Strohmann-Geschäftsführer: Wenn der Registereintrag zur Falle wird
16. März 2025 – Der Anruf kommt völlig überraschend: „Ermittlungsverfahren wegen Vorenthalten von Sozialabgaben – Sie sind als Geschäftsführer … Strohmann-Geschäftsführer: Wenn der Registereintrag zur Falle wird

Transplantationsskandal BGH Urteil: Warum die Manipulation der Organverteilung straffrei blieb
1. Dezember 2024 – Überraschendes Urteil im Göttinger Transplantationsskandal Der Transplantationsskandal BGH Urteil hat für Aufsehen gesorgt. Das Universitätsklinikum … Transplantationsskandal BGH Urteil: Warum die Manipulation der Organverteilung straffrei blieb

„Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht“ als Beweisregel im Strafprozess?
1. November 2024 – Im Prozess um den Mordfall Walter Lübcke legten alle betroffenen Parteien Revision ein: die Angeklagten, … „Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht“ als Beweisregel im Strafprozess?

Die Bedeutung des „Insulin-Beschlusses“ des BGH für die Auslegung des § 216 StGB
1. Oktober 2024 – Mit seiner Entscheidung im Juni 2022 leitete der Sechste Strafsenat einen Paradigmenwechsel im Bereich der … Die Bedeutung des „Insulin-Beschlusses“ des BGH für die Auslegung des § 216 StGB

Das Strohmann-Kartell
15. August 2024 – Über 5.000 Strohmann-Geschäftsführer schätzt das BKA derzeit in Deutschland. Die rbb-Dokumentation „Das Strohmann-Kartell“ zeigt erschreckende … Das Strohmann-Kartell

Vertragsarztuntreue BGH: Aktuelle Rechtsprechung zur Strafbarkeit von Ärzten
1. August 2024 – Die Vertragsarztuntreue nach BGH-Rechtsprechung beschreibt die mögliche Strafbarkeit von Ärzten wegen Untreue. Macht sich ein … Vertragsarztuntreue BGH: Aktuelle Rechtsprechung zur Strafbarkeit von Ärzten

Der Faktischer Geschäftsführer
15. Juli 2024 – Ein faktischer Geschäftsführer ist eine Person, die ohne formale Bestellung wie ein Geschäftsführer handelt – … Der Faktischer Geschäftsführer

Die Frage nach der Strafbarkeit der Impfpassfälschung vor dem 24. November 2021
1. Juli 2024 – Rund ein Jahr nach der entscheidenden Gesetzesänderung positioniert sich der Bundesgerichtshof (BGH) endlich zu der … Die Frage nach der Strafbarkeit der Impfpassfälschung vor dem 24. November 2021

Eröffnung des Hauptverfahrens stets nur in der Besetzung außerhalb der Hauptverhandlung zulässig
1. Juli 2024 – Die BGH Eröffnungsentscheidung zur Besetzung ohne Schöffen stärkt die formellen Anforderungen im Strafprozess. Mit seiner … Eröffnung des Hauptverfahrens stets nur in der Besetzung außerhalb der Hauptverhandlung zulässig